NOW    UPCOMING     EVENTS     ARCHIVE

09.08. - 26.08.2020
4-8pm Thu-Sat

SOMA 300





Ryu Biho

An Eternal Memory 

OPENING: 08.08., 5 p.m.





DE

„Die Arbeitsidee für dieses Projekt entstand, als ich Aufnahmen eines Interviews mit einem alten Mann sah, der nach seiner Flucht während des Koreakrieges seit langem im Süden der koreanischen Halbinsel gelebt hatte. Er war zur Zeit des Krieges in der Mittelschule, erinnerte sich dennoch lebhaft an die Stimme seines Vaters, als dieser seinen Sohn packte und ihn anflehte, in den Süden zu fliehen. Als ich die Geschichte des alten Mannes hörte, kam mir ein Gedanke: dass dies die schmerzlichste und traurigste, von tiefer Sehnsucht geprägte Zeit in der koreanischen Geschichte war.“

Inspiriert durch diese Auseinandersetzung mit der jüngeren koreanischen Geschichte widmet RYU Biho sich in „An Eternal Memory“ der Perspektive junger Geflüchteter. In Folge des Koreakrieges in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren viele Menschen gezwungen zu fliehen, wurden dabei häufig von Angehörigen und Nahestehenden getrennt, die sie bis heute nicht wiedersehen können. Auch innerhalb Deutschlands waren noch bis vor 30 Jahren Familien von der Teilung des Landes in ähnlicher Weise betroffen. Heute zwingen in anderen Teilen der Welt gesellschaftliche und politische Konflikte und Spannungen Menschen zur risiko- und entbehrungsreichen Flucht aus ihren Heimatländern.

RYUs Portraitprojekt soll die Auswirkungen im Leben von Geflüchteten sichtbar machen, die aufgrund der aktuellen Krisenlage in ihrem Heimatland nicht wissen, ob sie ihre Angehörigen jemals wiedersehen werden. Die jungen Männer erscheinen mithilfe von Spezial-Makeup in alte Menschen verwandelt. Ihre künstliche Alterung symbolisiert zugleich die Sehnsucht, die von ihnen geliebten Menschen wiederzutreffen, die ständige Erinnerung und innere Vergegenwärtigung der vermissten Personen, aber auch die ungewiss lange Zeit, die bis zu einem Wiedersehen verstreichen wird.
Die Portraitierten – Abdulaziz Al Khubi, Ahmad Al Khubi, Ahmad Al odet Allah, Ahmad Alsagher, Ahmad Lababidi, Joud Ajam, Majd Ajam, Nauras Ali – stammen aus Syrien und leben in Deutschland. RYU Biho (*1970, Gunsan) lebt und arbeitet in Seoul und Berlin. In seinen Werken nutzt er Fotografie, Video und Installation, um ästhetische Fragen zu Kunst und Gesellschaft aufzuwerfen. Seit langem betreibt er dabei künstlerische Forschung, unter anderem im Rahmen der interdisziplinär angelegten Projekte Artistic Acts through Hacking (2001) und Parasite-Tactical Media Networks (2004-2006). 2013 erhielt er die Auszeichnung „Sungkok Artist of Tomorrow“ des Sungkok Art Museum, Seoul. Zuletzt nahm er am internationalen Atelierprogramm des Künstlerhauses Bethanien (Berlin), der BilbaoArte AiR (Bilbao) und der Glenfiddich AiR (Dufftown, Schottland) teil.

www.ryubiho.com

„𝑨𝒏 𝑬𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒍 𝑴𝒆𝒎𝒐𝒓𝒚 “ findet als vierte Episode der Veranstaltungsreihe Boys Do Cry statt, die der genauen Betrachtung und (Neu-)Verhandlung von Männlichkeitsmodellen gewidmet ist. Spezifisch steht dabei der Identitätsknotenpunkt von Männlichkeit und der Herkunft aus verschiedenen Regionen Asiens im Zentrum der Betrachtungen der teilnehmenden Künstler, die selbst Hintergründe in Asien haben und heute zumeist in Berlin leben. Sie beschäftigen sich in ihren Werken vor allem mit Identitätsfragen, Rassismus, und gesellschaftlichen Verortungen entlang der Achsen Geschlecht, Herkunft und Status.
Boys Do Cry wird ausgerichtet durch SOMA Art Space, mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.

Kuratorin: Nabi Nara
EN

“The idea for this project came about when I saw an interview with an old man who had been living in the south of the Korean Peninsula for a long time after fleeing during the Korean War. He was in middle school at the time of the war, yet he vividly remembered his father's voice when he grabbed his son and begged him to escape to the south. When I heard the old man's story, the thought occurred to me that this was the most painful and sad period in Korean history, characterized by deep yearning.”

Inspired by this examination of recent Korean history, RYU Biho focuses on the perspective of young refugees in "An Eternal Memory". As a result of the Korean War in the 1950s, many people were forced to flee and were often separated from relatives and loved ones who they have never seen again. Up until 30 years ago, families within Germany were similarly affected by the division of the country. Today, social and political conflicts and tensions in other parts of the world force people to take on the risk and deprivation of fleeing their home countries.

RYU's portrait project is intended to make visible the effects in the lives of refugees who, due to the ongoing crisis in their home country, do not know whether they will ever see their relatives again. The young men appear transformed into old people with the help of special makeup. Their artificial aging simultaneously symbolizes the longing to meet the people they love, the constant remembrance and inner realization of the missing loved ones, but also the uncertain length of time that will pass before they meet again.
The portrayed men - Abdulaziz Al Khubi, Ahmad Al Khubi, Ahmad Al odet Allah, Ahmad Alsagher, Ahmad Lababidi, Joud Ajam, Majd Ajam, Nauras Ali – fled from Syria and live in Germany.
RYU Biho (* 1970, Gunsan) lives and works in Seoul and Berlin. In his works, he employs photography, video and installation to raise aesthetic questions about art and society. He has been conducting artistic research for a long time, including through the interdisciplinary projects Artistic Acts through Hacking (2001) and Parasite-Tactical Media Networks (2004-2006). In 2013 he received the “Sungkok Artist of Tomorrow” award from the Sungkok Art Museum, Seoul. He recently participated in The International Studio Programme of Künstlerhaus Bethanien(Berlin), BilbaoArte AiR(Bilbao) and Glenfiddich AiR(Dufftown, Scotland).

www.ryubiho.com










“ 𝑨𝒏 𝑬𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒍 𝑴𝒆𝒎𝒐𝒓𝒚 ” takes place as the fourth part of the Boys Do Cry event series, which is devoted to the close examination and (re) negotiation of masculinity models. Specifically, the identity node of masculinity and the origin from different regions of Asia is at the center of the considerations of the participating artists, who themselves have backgrounds in Asia and today mostly live in Berlin. In their works, they deal primarily with questions of identity, racism, and societal situatedness along the axes of gender, origin and status.
Boys Do Cry is organized by SOMA Art Space, with kind support of the Senate Department for Culture and Europe Berlin.

Curator: Nabi Nara










SOMA Art Berlin, Eylauer Straße 9, 10965 Berlin
SOMA ist ein unabhängiger Non-Profit Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.