SOMA 300
Kevin Groen
Toxic Masculinity Is a Poor Man’s Drug
My masculinity says 𝑡ℎ𝑒 𝑡𝑒𝑎𝑟𝑠 𝐼 𝑐𝑟𝑦 𝑖𝑠 𝑝𝑟𝑜𝑜𝑓 𝑜𝑓 𝑚𝑦 𝑐𝑜𝑢𝑟𝑎𝑔𝑒. Says I’ll cry you a river because no rock can withstand the power of water flowing. So I’ll let my tears come pouring out, because aren’t we all drowning in our uncried tears, desperately waiting for the dam to finally break.
Excerpt from My Masculinity Says, by 𝗞𝗲𝘃𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗼𝗲𝗻
DE
Parallel zur Berlin Art Week 2020 zeigt SOMA für 3 Tage Arbeiten des Spoken-Word-Künstlers Kevin Groen. Am Eröffnungsabend performt Groen ausgewählte Stücke aus seinem Slam-Poetry-Oeuvre; ergänzt wird das Programm durch eine feministische Performance von Lady Gaby. An den nachfolgenden Tagen wird eine Auswahl von Groens Texten, die sich um Männlichkeit, Liebe, Gesellschaft und Identität drehen, im Ausstellungsraum projiziert.
𝗞𝗲𝘃𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗼𝗲𝗻 lebt und arbeitet in Berlin und Amsterdam. In seiner Kunst als Slam-Poet ebenso wie in seiner Tätigkeit als Berater für nachhaltige Unternehmensstrategien und Verhaltensänderungen scheut er nicht davor zurück, Unbequemes zu erkunden. Für Groen, der als Kind aus Südkorea in die Niederlande adoptiert wurde, ist ‚Identität‘ bereits lebenslang ein wichtiges Thema. Heute widmet er sich in seiner Wortkunst pointiert Unterdrückungsstrukturen wie Rassismus und Sexismus, deren Mechanismen, etwa weißer Fragilität oder Machismo, und intersektionalen Strategien zu deren Analyse und Bekämpfung. Eindrücklich aus persönlichen Erfahrungen und Überlegungen sprechend setzt er seine Stimme dazu ein, das Publikum mit bewussten und unbewussten Vorurteilen zu konfrontieren und zu neuen Denk- und Verhaltensmustern zu inspirieren.
In Performances und Installationen beschäftigt sich Lady Gaby mit Feminismus und sozialer Gerechtigkeit. Für ihre Arbeiten verwendet sie feminin konnotierte Alltagsobjekte, recycelte Materialien und Street Art. Die Eröffnung von „𝑻𝒐𝒙𝒊𝒄 𝑴𝒂𝒔𝒄𝒖𝒍𝒊𝒏𝒊𝒕𝒚 𝑰𝒔 𝒂 𝑷𝒐𝒐𝒓 𝑴𝒂𝒏’𝒔 𝑫𝒓𝒖𝒈“ unterstützt sie mit einem Gastauftritt.
„Toxic Masculinity Is a Poor Man’s Drug“ findet als fünfte Episode der Veranstaltungsreihe Boys Do Cry statt, die der genauen Betrachtung und (Neu-)Verhandlung von Männlichkeitsmodellen gewidmet ist. Spezifisch steht dabei der Identitätsknotenpunkt von Männlichkeit und der Herkunft aus verschiedenen Regionen Asiens im Zentrum der Betrachtungen der teilnehmenden Künstler, die selbst Hintergründe in Asien haben und heute zumeist in Berlin leben. Sie beschäftigen sich in ihren Werken vor allem mit Identitätsfragen, Rassismus, und gesellschaftlichen Verortungen entlang der Achsen Geschlecht, Herkunft und Status.
Boys Do Cry wird ausgerichtet durch SOMA Art Space, mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.
Kuratorin: Nabi Nara
Parallel zur Berlin Art Week 2020 zeigt SOMA für 3 Tage Arbeiten des Spoken-Word-Künstlers Kevin Groen. Am Eröffnungsabend performt Groen ausgewählte Stücke aus seinem Slam-Poetry-Oeuvre; ergänzt wird das Programm durch eine feministische Performance von Lady Gaby. An den nachfolgenden Tagen wird eine Auswahl von Groens Texten, die sich um Männlichkeit, Liebe, Gesellschaft und Identität drehen, im Ausstellungsraum projiziert.
𝗞𝗲𝘃𝗶𝗻 𝗚𝗿𝗼𝗲𝗻 lebt und arbeitet in Berlin und Amsterdam. In seiner Kunst als Slam-Poet ebenso wie in seiner Tätigkeit als Berater für nachhaltige Unternehmensstrategien und Verhaltensänderungen scheut er nicht davor zurück, Unbequemes zu erkunden. Für Groen, der als Kind aus Südkorea in die Niederlande adoptiert wurde, ist ‚Identität‘ bereits lebenslang ein wichtiges Thema. Heute widmet er sich in seiner Wortkunst pointiert Unterdrückungsstrukturen wie Rassismus und Sexismus, deren Mechanismen, etwa weißer Fragilität oder Machismo, und intersektionalen Strategien zu deren Analyse und Bekämpfung. Eindrücklich aus persönlichen Erfahrungen und Überlegungen sprechend setzt er seine Stimme dazu ein, das Publikum mit bewussten und unbewussten Vorurteilen zu konfrontieren und zu neuen Denk- und Verhaltensmustern zu inspirieren.
In Performances und Installationen beschäftigt sich Lady Gaby mit Feminismus und sozialer Gerechtigkeit. Für ihre Arbeiten verwendet sie feminin konnotierte Alltagsobjekte, recycelte Materialien und Street Art. Die Eröffnung von „𝑻𝒐𝒙𝒊𝒄 𝑴𝒂𝒔𝒄𝒖𝒍𝒊𝒏𝒊𝒕𝒚 𝑰𝒔 𝒂 𝑷𝒐𝒐𝒓 𝑴𝒂𝒏’𝒔 𝑫𝒓𝒖𝒈“ unterstützt sie mit einem Gastauftritt.
„Toxic Masculinity Is a Poor Man’s Drug“ findet als fünfte Episode der Veranstaltungsreihe Boys Do Cry statt, die der genauen Betrachtung und (Neu-)Verhandlung von Männlichkeitsmodellen gewidmet ist. Spezifisch steht dabei der Identitätsknotenpunkt von Männlichkeit und der Herkunft aus verschiedenen Regionen Asiens im Zentrum der Betrachtungen der teilnehmenden Künstler, die selbst Hintergründe in Asien haben und heute zumeist in Berlin leben. Sie beschäftigen sich in ihren Werken vor allem mit Identitätsfragen, Rassismus, und gesellschaftlichen Verortungen entlang der Achsen Geschlecht, Herkunft und Status.
Boys Do Cry wird ausgerichtet durch SOMA Art Space, mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin.
Kuratorin: Nabi Nara
EN
Parallel to Berlin Art Week 2020, SOMA will show works by spoken word artist Kevin Groen for 3 days. On the opening evening, Groen will perform selected pieces from his slam poetry oeuvre; the program will be complemented by a feminist performance by Lady Gaby. On the following days, a selection of Groen's texts, which revolve around masculinity, love, society and identity, will be projected in the exhibition space.
Kevin Groen lives and works in Berlin and Amsterdam. In his art as a slam poet as well as in his work as a consultant for sustainable corporate strategies and behavioral changes, he does not shy away from exploring the uncomfortable. Having been adopted from South Korea to the Netherlands as a child, ‘identity’ has always been an important theme throughout Groen's life. Today, in his word art, he focuses on oppressive structures such as racism and sexism, their mechanisms, such as white fragility or machismo, and intersectional strategies for analyzing and addressing these issues. Speaking profoundly from personal experiences and considerations, he uses his voice to confront the audience with their conscious and unconscious biases and to inspire them to new patterns of thought and behavior.
Lady Gaby creates performances and installations dealing with feminism and social justice. In her work she uses feminine, everyday objects, recycled materials, and street art. She supports the opening of “Toxic Masculinity Is a Poor Man’s Drug” in a guest appearance.
“𝑻𝒐𝒙𝒊𝒄 𝑴𝒂𝒔𝒄𝒖𝒍𝒊𝒏𝒊𝒕𝒚 𝑰𝒔 𝒂 𝑷𝒐𝒐𝒓 𝑴𝒂𝒏’𝒔 𝑫𝒓𝒖𝒈” takes place as the fifth part of the Boys Do Cry event series, which is devoted to the close examination and (re) negotiation of masculinity models. Specifically, the identity node of masculinity and the origin from different regions of Asia is at the center of the considerations of the participating artists, who themselves have backgrounds in Asia and today mostly live in Berlin. In their works, they deal primarily with questions of identity, racism, and societal situatedness along the axes of gender, origin and status. Boys Do Cry is organized by SOMA Art Space, with kind support of the Senate Department for Culture and Europe Berlin.
Curator : Nabi Nara
Parallel to Berlin Art Week 2020, SOMA will show works by spoken word artist Kevin Groen for 3 days. On the opening evening, Groen will perform selected pieces from his slam poetry oeuvre; the program will be complemented by a feminist performance by Lady Gaby. On the following days, a selection of Groen's texts, which revolve around masculinity, love, society and identity, will be projected in the exhibition space.
Kevin Groen lives and works in Berlin and Amsterdam. In his art as a slam poet as well as in his work as a consultant for sustainable corporate strategies and behavioral changes, he does not shy away from exploring the uncomfortable. Having been adopted from South Korea to the Netherlands as a child, ‘identity’ has always been an important theme throughout Groen's life. Today, in his word art, he focuses on oppressive structures such as racism and sexism, their mechanisms, such as white fragility or machismo, and intersectional strategies for analyzing and addressing these issues. Speaking profoundly from personal experiences and considerations, he uses his voice to confront the audience with their conscious and unconscious biases and to inspire them to new patterns of thought and behavior.
Lady Gaby creates performances and installations dealing with feminism and social justice. In her work she uses feminine, everyday objects, recycled materials, and street art. She supports the opening of “Toxic Masculinity Is a Poor Man’s Drug” in a guest appearance.
“𝑻𝒐𝒙𝒊𝒄 𝑴𝒂𝒔𝒄𝒖𝒍𝒊𝒏𝒊𝒕𝒚 𝑰𝒔 𝒂 𝑷𝒐𝒐𝒓 𝑴𝒂𝒏’𝒔 𝑫𝒓𝒖𝒈” takes place as the fifth part of the Boys Do Cry event series, which is devoted to the close examination and (re) negotiation of masculinity models. Specifically, the identity node of masculinity and the origin from different regions of Asia is at the center of the considerations of the participating artists, who themselves have backgrounds in Asia and today mostly live in Berlin. In their works, they deal primarily with questions of identity, racism, and societal situatedness along the axes of gender, origin and status. Boys Do Cry is organized by SOMA Art Space, with kind support of the Senate Department for Culture and Europe Berlin.
Curator : Nabi Nara