NOW    UPCOMING     EVENTS     ARCHIVE

21.05. - 17.06.2022
wed. - sat. 4 - 7 p.m.

SOMA 700





Haku Sungho


MONO/KOTO (物 / 事)






DE

Die beiden japanischen Wörter Mono und Koto können als Ding übersetzt werden. Dabei bezeichnet Mono einen physischen Gegenstand und Koto ein abstraktes Konzept.

Im Zentrum der Ausstellung steht die multimediale Arbeit Sway (2019-fortlaufend), in der Haku Sungho die Ergebnisse seiner künstlerischen Feldforschung entlang der deutschen Ostseeküste präsentiert. Für das Projekt sammelte er an verschiedenen Stränden HDPE (high density poly ethurene), und fertigte daraus Plattenrohlinge an, auf die Aufnahmen des Meeresrauschens an denselben Stränden geprägt wurden. Der so entstandene Noise wird über Videoaufnahmen der Ostsee abgespielt. Schaukästen mit Meeresplastikstücken, Videodokumentationen der Verarbeitung und Plattenprototypen verdeutlichen die Spannung zwischen diesen physischen Gegenständen und dem nur schwer begreiflichen, historischen und folgenreichen Fakt der Meeresverschmutzung. Sway regt die Betrachter*innen an, eine begriffliche Verbindung zu finden: Erinnern als Begreifen, Begreifen als Präsenz.

Über den Künstler:

Haku Sungho stammt aus Tokyo, lebt und arbeitet als Musiker und Installationskünstler in Berlin. In seiner künstlerischen Praxis verbindet er Ton mit physischen Werken, etwa in Tonträgern oder selbstgebauten Instrumenten.

„Memories of the Future“ vereint künstlerische Positionen, die sich mit der Entstehung von Erinnerung, zeitgenössischen und zukünftigen Erinnerungsformen, und der Relevanz von Erinnerung für Imaginationen von Zukünften auseinandersetzen. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert; die Ausstellung wird zudem vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung unterstützt.

Kuratorin: Nabi Nara

︎︎︎www.hakusungho.com
EN

The two Japanese words mono and koto can be translated as thing. Mono refers to a physical object, while koto denotes an abstract concept.

At the center of the exhibition is the multimedia work Sway (2019 - ongoing), the product of artistic field research Haku Sungho conducted along German Baltic Sea shores. For the project, he collected HDPE (high density poly ethurene) from various beaches and processed it into blank record disks onto which recordings of the sound of the sea on the same beaches were imprinted. The resulting noise is played back over video recordings of the Baltic Sea. Display cases containing pieces of marine plastic, video documentation of the processing, and plate prototypes highlight the tension between these physical objects and the elusive historical and momentous fact of marine pollution. Sway encourages viewers to find a conceptual connection: Remembering as grasping, grasping as presence.



About the artist:

Haku Sungho (from Tokyo) lives and works as a musician and installation artist in Berlin. In his artistic practice he combines sound with physical works, for example in sound carriers or self-made instruments.

“Memories of the Future" brings together artistic positions that address the emergence of memory, contemporary and future forms of memory, and the relevance of memory for imagined futures. The project is funded by the Senate Department for Culture and Europe; the exhibition is kindly supported by the Geomar Helmholtz Centre for Ocean Research.


Curator: Nabi Nara

︎︎︎www.hakusungho.com











SOMA Art Space Berlin, Eylauer Straße 9, 10965 Berlin
SOMA ist ein unabhängiger Non-Profit Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.