NOW    UPCOMING     EVENTS     ARCHIVE

11.06. - 27.06.2022
wed. - fri. 4 - 7 p.m.

SOMA 300





Chuan Lun Wu


OOO





exhibition photos courtesy of the artist

DE

Das Sammeln von Eiern und Nestern als kurioser Zeitvertreib entwickelte sich im England des 18. Jahrhunderts zu einer systematischen, gesellschaftlich angesehenen und lukrativen Tätigkeit. Obwohl diese sporadisch im Rahmen der Ornithologie betrieben wurde, erfüllte sie in den meisten Fällen ornamentale Zwecke. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts verboten Naturschutzgesetze den privaten Besitz von oologischen Sammlungen, woraufhin die Oologie allmählich aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit geriet und zu einer fast vergessenen und zerstreuten Disziplin wurde.

In OOO richtet Chuan Lun Wu den Blick vorrangig auf die Motivation des Sammlers: der primitive menschliche Wunsch, ein schönes Produkt der Natur zu sammeln und zu besitzen. Die einzelnen Arbeiten nähern sich dem historischen Umriss der Disziplin, erweitern diese spekulativ oder übertragen ihre Elemente in spielerische Metaphern.

Die erste Präsentation geht von den Jahren 2020-2022 aus, in denen das häusliche Leben (das menschliche Nest) die Norm wurde. An Eggy Video Meeting, eine Serie von Zeichnungen, die von der Videokonferenz, der häufigsten Kommunikationsmethode der letzten zwei Jahre, inspiriert sind, stellt die Frage, ob die Beobachtung der Natur aus einer nicht-menschlichen Perspektive als Ausdruck sozialer Unbeholfenheit erscheinen kann. Die Bodeninstallation Domestic Dominion Degradation dekonstruiert die Form von Eiern und Nestern, und interpretiert sie so als eine Art Konsens zwischen Natur und menschengemachter Geometrie. Die verwendeten Materialien - und der Verweis auf eine populäre Dinosaurier-Blockbuster-Serie - spielen auf die Instabilität unserer Gegenwart an. Uterus Is a Kiln, Egg Is Fired wiederum basiert auf der photogrammetrisch erstellten Texturkarte einer Wiedehopf-Figur aus Lippelsdorf-Porzellan. Diese zweidimensionale Darstellung wird in ein Eitempera-Gemälde und eine Animation übertragen, sodass die Grenzen zwischen Innen und Außen, Vogel und Ei, natürlichem Material und Algorithmus verschwimmen.

Chuan Lun Wus  künstlerische Praxis widmet sich den stetigen Veränderungen, Kompromissen und Widersprüchen, die die Beziehungen zwischen Natur und Zivilisation, Ökologie und Politik sowie Material und dem Digitalen bestimmen. Für seine konzeptionellen, auf künstlerischer Forschung basierenden Installationen verwendet er eine Vielzahl von Medien, darunter computergenerierte Bilder, Fotografie, Zeichnung, gefundene Objekte und Porzellan. Als Ausganspunkt seiner jüngsten Arbeiten dienen Prozesse des Sammelns: Wu bringt deren komplexe historische und soziale Kontexte zu Tage und erforscht so die Identität und Bedeutung der gesammelten Objekte. Chuan Lun Wu lebt und arbeitet in Berlin und seinem Geburtsort Tainan, Taiwan.

„Memories of the Future“ vereint künstlerische Positionen, die sich mit der Entstehung von Erinnerung, zeitgenössischen und zukünftigen Erinnerungsformen, und der Relevanz von Erinnerung für Imaginationen von Zukünften auseinandersetzen. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert; die Ausstellung wird zudem von der Taishin Bank Foundation for Arts and Culture unterstützt.

Kuratorin: Nabi Nara

︎︎︎https://en.wuchuanlun.com
EN

Collecting eggs and nests developed from a curious pastime into a systematic, socially respected, and lucrative activity in 18th-century England. Although sporadically pursued as part of ornithology, in most cases it served ornamental purposes. Around the middle of the 20th century, conservation laws prohibited private ownership of oological collections, after which oology gradually fell out of the public eye and became an almost forgotten and dispersed discipline.

In OOO, focuses primarily on the collector's motivation: the primitive human desire to collect and possess a beautiful product of nature. The individual works approach the historical outline of the discipline, expand it speculatively, or transfer its elements into playful metaphors.

The first presentation takes as its point of departure the years 2020-2022, when domestic life (the human nest) became the norm. An Eggy Video Meeting, a series of drawings inspired by video conferencing, the most common method of communication in the last two years, questions whether the act of observing nature can appear as an expression of social awkwardness from a non-human perspective. The floor installation Domestic Dominion Degradation deconstructs the shape of eggs and nests, interpreting them as a kind of consensus between nature and man-made geometry. The materials used - and the reference to a popular dinosaur blockbuster series - allude to the instability of our present. Uterus Is a Kiln, Egg Is Fired, in turn, is based on a photogrammetric texture map of a Lippelsdorf porcelain hoopoe figurine. This two-dimensional representation is transferred into an egg tempera painting and animation, blurring the boundaries between inside and outside, bird and egg, natural material and algorithm.

Chuan Lun Wu's artistic practice is dedicated to the constant changes, compromises, and contradictions that define the relationships between nature and civilization, ecology and politics, the material and the digital. He uses a variety of media, including computer-generated imagery, photography, drawing, found objects, and porcelain, to create his conceptual and research-based installations. Processes of collecting serve as the starting point for his recent works: Wu brings to light their complex and entangled historical and social contexts, exploring the identity and meaning of the collected objects. Chuan Lun Wu lives and works in Berlin and his birthplace Tainan, Taiwan.

"Memories of the Future" brings together artistic positions that address the emergence of memory, contemporary and future forms of memory, and the relevance of memory to imaginaries of futures. The project is funded by the Senate Department for Culture and Europe; the exhibition is also supported by the Taishin Bank Foundation for Arts and Culture.

Curator: Nabi Nara

︎︎︎https://en.wuchuanlun.com










SOMA Art Berlin, Eylauer Straße 9, 10965 Berlin
SOMA ist ein unabhängiger Non-Profit Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.