NOW    UPCOMING     EVENTS     ARCHIVE

16.07. - 27.08.2022
wed - sa 4 - 7 p.m.

SOMA 700





Christa Hyun Joon D’Angelo


VIOLENT DESIRES

OPENING 15.07., 7 p.m.




exhibition photos courtesy of the artist

DE

Sex, romantische Beziehungen, Reproduktionsarbeit und strukturelle Machtverhältnisse prägen die neuen Arbeiten von Christa Joo Hyun D'Angelo. Die in der Einzelausstellung VIOLENT DESIRES gezeigten Werken befassen sich mit den verschiedenen Manifestationen von Klassenhierarchien, Scham, westlicher Gewalt und Hypermaskulinität in intimen Partnerschaften und der Institution der Familie. So versucht die Ausstellung zu verstehen, wie Klasse, Rassifizierung und Gender-(In)Differenz den Wunsch nach Zugehörigkeit beeinflussen.

VIOLENT DESIRES kombiniert Video, Neon, LED-Installationen, Skulpturen und das neue 5-Kanal-Video A Lover's Touch, das häuslichen Missbrauch in interracial Beziehungen untersucht. Anhand einer Psychotherapiesitzung mit Dolores Moreira und Marc Eichmann beobachtet die Arbeit, wie patriarchale
Männlichkeit mit Gewalt, rassistischer Fetischisierung, emotionaler Unterdrückung und darüber hinaus mit weißer Vorherrschaft und Frauenfeindlichkeit verbunden ist. Die Arbeit untersucht, wie sich soziale Erwartungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten auf romantische Partnerschaften auswirken, und veranschaulicht gleichzeitig die gravierenden Machtunterschiede, die speziell für Frauen of Color gelten. A Lover's Touch versucht zu verstehen, wie der rassifizierte weibliche Körper sowohl ein Ort der Versuchung als auch der Beherrschung ist, und thematisiert, wie Scham und Segregation das Stillschweigen über Gewalt in der Partnerschaft aufrechterhalten.

Die 3-Kanal-Sci-Fi-Videoinstallation MOTHERNIGHT, die durch die Ermordungen dreier weiblicher Vampire erzählt wird, dreht sich um die Rolle der Patrilinearität in der Kultivierung von Vorstellungen von Verwandtschaft und Macht. Basierend auf dörflichen Geisteropern, Schlafliedern von Kindermädchen, Schamanen-Volksmärchen und den ikonischen südkoreanischen Filmen The Housemaid (1960) und Lady Vengeance (2005) erschafft MOTHERNIGHT eine Collage-Erzählung, um zu enthüllen, wie koloniales Erbe und Kriegsgeschichten untrennbar mit westlicher Herrschaft und patriarchaler Gewalt verbunden sind. Die Arbeit zeigt, wie sich persönliche und kollektive Geschichten in verschiedenen Kulturen und Zeiträumen überschneiden, und wirft gleichzeitig kritische Fragen zum Verständnis der Institution der Familie jenseits der ethnischen Zugehörigkeit auf.

Durch verschiedene künstlerische Beiträge und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet VIOLENT DESIRES soziale Polarisierung und Klassengesellschaft. Die Ausstellung zielt darauf ab, eurozentrische Ideologien, die kulturelles Kapital und Anderssein definieren, zu demontieren und Raum für Reflexion zu
schaffen, um die in fremdenfeindlichen Traditionen verwurzelte Machtdynamik von Unterordnung und Dominanz zu hinterfragen.

Die amerikanische Künstlerin Christa Joo Hyun D'Angelo lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten kreisen um die Konfrontation mit Ängsten, Verletzlichkeiten und dem, was durch sie unsichtbar gemacht wird. Ausgehend von persönlichen Erzählungen, Erfahrungen und Erinnerungen fokussiert sie anstößige Verhaltensweisen und prekäre Bedingungen, um neu zu definieren, was als „normal“ verstanden wird. Dabei begreift sie Differenz alsQuelle der Inspiration und Ermächtigung, um neue Wege der Akzeptanz und letztlich der Heilung zu entdecken.

„Remember the Future“ vereint künstlerische Positionen, die sich mit der Entstehung von Erinnerung, zeitgenössischen und zukünftigen Erinnerungsformen, und der Relevanz von Erinnerung für Imaginationen von Zukünften auseinandersetzen. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. Die
Ausstellung wir zudem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler und Delight Rental Services GmbH unterstützt.

Besonderer Dank gilt dem Koreanischen Filmarchiv, dem Regisseur Park Chan-wook, Kim Dong-won, Christoph Westerbarkey und Delight Rental Services GmbH.


Kuratorin: Nabi Nara
www.somaartspace.com
christajdangelo.com
EN

Sex, romantic relationships, reproductive labor, and structural power relations dominate the new body of work in Christa Joo Hyun D'Angelo's solo exhibition, VIOLENT DESIRES. The works in the exhibition draw on the various ways in which class hierarchies, shame, Western violence and hypermasculinity manifest within intimate partnerships and the institution of the family. In doing so the exhibition seeks to understand how class, racialization and gender indifference affect the desire to belong.

VIOLENT DESIRES combines video, neon, LED installations, sculpture and the new 5 channel video, A Lover's Touch, that investigates domestic abuse within interracial relationships. Through a psychotherapy session with Dolores Moreira and Marc Eichmann, the work observes how patriarchal masculinity is linked to violence, racial fetishization, emotional repression and furthermore white supremacy and misogyny. The work scrutinizes how social expectations and economic codependency affect romantic partnerships while visualizing gross power differences specific to women of color. In seeking to understand how the racialized female body is both a site of temptation and domination, A Lover's Touch addresses how shame and segregation sustain the silent realities of intimate partner violence.

Told through the murder of 3 female vampires, MOTHERNIGHT confronts how male lineage sustains ideas of kinship and power in the 3 channel sci-fi video installation. Based on village ghost operas, nursemaid lullabies, shaman folktales and the iconic South Korean films, The Housemaid (1960) and Lady Vengeance (2005), MOTHERNIGHT combines collage storytelling to unveil how colonial legacies and war histories are inherently linked to Western domination and patriarchal violence. The work reveals how personal as well as collective histories intersect throughout various cultures and time periods while posing critical questions in understanding the institution of the family beyond racial belonging.

Through various artistic contributions and myriad angles, VIOLENT DESIRES observes social polarization and ultimately class exclusion. The exhibition aims to dismantle Eurocentric ideologies that define cultural capital and otherness, providing space and reflection in order challenge subordinate and dominate power dynamics rooted in xenophobic tradition.

American artist Christa Joo Hyun D'Angelo lives and works in Berlin. Drawing on historical narratives and personal memory, she navigates lewd behaviors and precarious conditions and attempts to redefine what is normal while embracing difference as a source of inspiration and empowerment in order to discover new means of acceptance and healing. She has exhibited at Villa Merkel, Halle 14, Schwules Museum, Arsenal Institute for Film and Video Art, The Goethe Institut D.C. with an upcoming exhibition at Kunstmuseum Wolfsburg. Her work has been reviewed in Artforum, Art in America, and Elephant Magazine and is included in The Federal Collection of Contemporary Art Germany. She has designed sets for Fever Ray and King Kong Magazine.

"Remember the Future" brings together artistic positions that address the emergence of memory, contemporary and future forms of memory, and the relevance of memory for imagined futures. The project is funded by the Senate Department for Culture and Europe. The exhibition is kindly supported by Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler and Delight Rental Services GmbH.

Special Thanks – The Korean Film Archive, Director Park Chan-wook, Kim Dong-won, Christoph Westerbarkey and Delight Rental Services GmbH


Curator: Nabi Nara
www.somaartspace.com
christajdangelo.com










SOMA Art Berlin, Eylauer Straße 9, 10965 Berlin
SOMA ist ein unabhängiger Non-Profit Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.