06.06. - 24.06.2021
wed - sa 4 - 7 p.m.
SOMA 700
wed - sa 4 - 7 p.m.
SOMA 700
Alida Sun
Birth, Death, and Other Vital Records
OPENING 05.06., 7 p.m.
DE
Birth, Death, and Other Vital Records von Alida Sun ist kuratiert von SOMA und findet mit der Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa statt.
Hybride Raumarchive und algorithmische Lichtkörper oszillieren zwischen Architektur, Installation und neuen Entitäten in transmedialen Erkundungen von Biopolitik und erweiterten Genealogien. Das Vorhandensein und Fehlen vielgestaltiger/protheanischer Identitäten, generiert angesichts globaler Tilgungung und Zerstörung, hallt durch Suns Werke sowohl online als auch AFK (Away From Keyboard) wider.
Sun verwebt mechanische, digitale, biophysische und soziale Prozesse, um dekoloniale Visionen und Entwürfe der natürlichen Welt, und somit auch der Menschheit, zu schaffen.
Suns künstlerische Praxis, in der Assemblage als Überleben und Kodierung als restaurative Rituale für Gemeinschaft und Fürsorge fungieren, reflektiert posthumane Erzählungen, die davon ausgehen, dass wir alle die Chance hatten, menschlich zu sein.
Mit der Ausstellungsreihe UnMyth präsentiert SOMA vier ausgewählte künstlerische Positionen, die digitale Werkzeuge und neue Technologien einsetzen. UnMyth stellt sich den Mythen entgegen, die sowohl „künstlerische Authentizität“ als auch „technologisches / digitales Fachwissen“ mit (weißer/cis/hetero) Männlichkeit und männlicher Autorschaft verknüpfen - für einen inklusiveren Begriff davon, wer welche Kunst auf relevante Weise produziert, und ein facettenreiches Denken über Technologie und nachhaltig diverse wissenschaftliche Perspektiven.
Kuratorin: Nabi Nara
Birth, Death, and Other Vital Records von Alida Sun ist kuratiert von SOMA und findet mit der Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa statt.
Hybride Raumarchive und algorithmische Lichtkörper oszillieren zwischen Architektur, Installation und neuen Entitäten in transmedialen Erkundungen von Biopolitik und erweiterten Genealogien. Das Vorhandensein und Fehlen vielgestaltiger/protheanischer Identitäten, generiert angesichts globaler Tilgungung und Zerstörung, hallt durch Suns Werke sowohl online als auch AFK (Away From Keyboard) wider.
Sun verwebt mechanische, digitale, biophysische und soziale Prozesse, um dekoloniale Visionen und Entwürfe der natürlichen Welt, und somit auch der Menschheit, zu schaffen.
Suns künstlerische Praxis, in der Assemblage als Überleben und Kodierung als restaurative Rituale für Gemeinschaft und Fürsorge fungieren, reflektiert posthumane Erzählungen, die davon ausgehen, dass wir alle die Chance hatten, menschlich zu sein.
Mit der Ausstellungsreihe UnMyth präsentiert SOMA vier ausgewählte künstlerische Positionen, die digitale Werkzeuge und neue Technologien einsetzen. UnMyth stellt sich den Mythen entgegen, die sowohl „künstlerische Authentizität“ als auch „technologisches / digitales Fachwissen“ mit (weißer/cis/hetero) Männlichkeit und männlicher Autorschaft verknüpfen - für einen inklusiveren Begriff davon, wer welche Kunst auf relevante Weise produziert, und ein facettenreiches Denken über Technologie und nachhaltig diverse wissenschaftliche Perspektiven.
Kuratorin: Nabi Nara
EN
Birth, Death, and Other Vital Records is a solo exhibition by artist and futurist Alida Sun at SOMA Berlin.
Sun’s artistic futuristic process — which is rooted in motion as survival, community care, and coding as restorative ritual — unsettles dominant biopolitical and posthuman frameworks that assume we have all had the chance to be human.
Hundreds of generative art forms and environments collide and continuously unfold into one other, refusing to be standardized as static or single beings. Their interactive embodiments encompass archives of forbidden data from barely imagined networks, heritage algorithms, speculative adversarial AI dramas, and architectural bodies of light.
Gardens of glitch crystals and trustless techno-leviathans entangle, splinter and play between dimensions both online and AFK (Away From Keyboard). Crystals and glass are recurring themes in Sun’s practice. Inside this exhibition, they appear to shift and set in motion as they refract blockchain generated crypto-deities, generating new assemblages altogether. Sun channels these phenomena to highlight the fluid, transformative possibilities of structures commonly perceived as hard and immutable.
Presence and absence of avatars with interdimensional origins glisten and echo throughout floating installations and projection mapped portals. In these hybrid states and stateless entities, Sun interweaves material, digital, biological and social patterns and processes to shape celestial mechanics of the Metaverse and decolonial visions of the natural world.
The exhibition is curated by SOMA Berlin for UnMyth digital and emerging technology series, supported by Senatsverwaltung für Kultur und Europa and Stiftung Kunstfonds.
Curator: Nabi Nara
Birth, Death, and Other Vital Records is a solo exhibition by artist and futurist Alida Sun at SOMA Berlin.
Sun’s artistic futuristic process — which is rooted in motion as survival, community care, and coding as restorative ritual — unsettles dominant biopolitical and posthuman frameworks that assume we have all had the chance to be human.
Hundreds of generative art forms and environments collide and continuously unfold into one other, refusing to be standardized as static or single beings. Their interactive embodiments encompass archives of forbidden data from barely imagined networks, heritage algorithms, speculative adversarial AI dramas, and architectural bodies of light.
Gardens of glitch crystals and trustless techno-leviathans entangle, splinter and play between dimensions both online and AFK (Away From Keyboard). Crystals and glass are recurring themes in Sun’s practice. Inside this exhibition, they appear to shift and set in motion as they refract blockchain generated crypto-deities, generating new assemblages altogether. Sun channels these phenomena to highlight the fluid, transformative possibilities of structures commonly perceived as hard and immutable.
Presence and absence of avatars with interdimensional origins glisten and echo throughout floating installations and projection mapped portals. In these hybrid states and stateless entities, Sun interweaves material, digital, biological and social patterns and processes to shape celestial mechanics of the Metaverse and decolonial visions of the natural world.
The exhibition is curated by SOMA Berlin for UnMyth digital and emerging technology series, supported by Senatsverwaltung für Kultur und Europa and Stiftung Kunstfonds.
Curator: Nabi Nara